Montag, 28. Dezember 2015

Elektroplanung

Wir wissen, dass im Rohbau ein Termin mit dem Elektriker erfolgen wird, bei den in ein paar Stunden die Position und Anzahl aller Steckdosen festgelegt wird.

In der Zeit bis der Bauantrag genehmigt wird, machen wir uns schon einmal ein paar Gedanken hierüber.

Hilfreiche Tipps waren wieder in anderen Blogs zu finden z.B. im Hausbau Blog.

Weiterhin haben wir die Elektro+ Seite gefunden. Mit dem dortigen Tool werden wir die einzelnen Räume vorbereiten. Die Mindestanzahl der Steckdosen nach DIN ist gefühlt zu gering, um nicht pauschal die Anzahl der Steckdosen zu verdoppeln wollen wir uns an einer Ausstattung nach RAL ** orientieren.

Dienstag, 22. Dezember 2015

Bauantrag

Der Bauantrag war wie versprochen heute im Briefkasten, daher sind wir direkt selber zum Bauamt des Kreises gefahren, um den Bauantrag abzugeben.

Dies war sehr unspektakulär, aber wir wissen, dass er angekommen ist.

Dienstag, 15. Dezember 2015

Bauvertrag

Wir konnten in allen Punkten eine Einigung erzielen, daher wir heute der Bauvertrag unterschrieben. Wir möchten auch unbedingt noch in diesem Jahr den Bauantrag einreichen, damit es bald los gehen kann.

Dienstag, 17. November 2015

Vertragsentwurf

Nachdem die Pläne final sind, haben wir heute den Bauvertragsentwurf bekommen, der die Musterbaubeschreibung ergänzt und präzisiert.

Wir haben noch immer ein gutes Gefühl bei unserem Bauträger, daher haben wir uns gegen die Prüfung des Bauvertrags durch einen Fachanwalt entschieden.

An ein paar Stellen sehen wir, nach einer Recherche im Internet zu ungünstigen Klauseln in Bauverträgen, noch Anpassungspotenzial.

Sonntag, 27. September 2015

Zweifel am Planentwurf

Der aktuelle Planentwurf ist zwei Monate alt, aber heute überkommen uns Zweifel, ob ein Kinderzimmer von 11 qm netto (bzw. 13,7 qm Grundfläche) ausreichend groß ist.

Also geht es heute noch einmal zum nächsten Viebrock Munsterhauspark, wobei wir unser Augenmerk auf die Raumgrößen legen wollen. Praktisch ist, dass sich die Raumgrößen aus dem Prospekt ergeben bzw. an den Räumen genannt werden. Außerdem sind die Zimmer ein bisschen möbliert, sodass man einen besseren Eindruck von der Raumgröße bekommt.

Tipp: Wir haben es uns angewöhnt bei den Hausbesichtigungen immer ein 5m Taschenbandmaß mitzunehmen, um mal schnell einen Raum oder Kniestock auszumessen.


Im Ergebnis kommt uns ein 11 qm Zimmer zu klein vor, gefühlt muss ein Kinderzimmer eine Größe von 13 qm haben.

Der Architekt darf also die Pläne noch einmal ändern und noch ein bisschen was an Größe drauflegen.

Montag, 21. September 2015

Bemusterungen

Heute haben wir einen Termin im Baustoffzentrum und beim Fensterbauer, um die ersten Sachen für unser Haus zu bemustern.

Auf dem Zettel stehen:

- Klinker
- Garagentor
- Fliesen für das EG (beige)
- Fliesen für das Bad (antrazit)
- Innentüren
- Fenster
- Haustür

Das wird ein strammes Tages-Programm.
Aber wir haben im Vorfeld lange gesprochen und eine klare Vorstellungen davon entwickelt, was wir suchen.

Sonntag, 23. August 2015

Grenzsteine

Heute haben wir bei schönstem Wetter einen Arbeitseinsatz auf dem Grundstück eingelegt.

Die Hausanschlussschächte wurden auf unser Grundstück umgelegt und dabei auch der zweite von fünf Grenzsteinen freigelegt.

Damit haben wir die Chance ausgehend von den beiden Grenzsteinen und den bekannten Grenzlängen die anderen Grenzsteine zu finden.

Ein überdimensionaler Zirkel wäre praktisch, aber für den Anfang tut es auch ein langes Maßband.

Am Ende des Tages haben wir zwei weitere Grenzsteine gefunden und die Gewissheit, dass einer unter der Baustraße liegt.

Montag, 17. August 2015

Detailplan Küche

Da wir eine noch recht neue Küche haben, die wir gerne mitnehmen möchten, muss diese auch in die zukünftige Küche passen.

Hier hat uns ein anderer Planer im Internet die nötige Sicherheit gegeben.

Es sind nur drei Schränke übrig, die nicht in die neue Küche passen werden und wir werden eine neue Arbeitsplatte benötigen.

Dies sind aber keine Probleme, die uns zwingen würden den Bauplan zu ändern.

Ein gutes Gefühl.

Sonntag, 16. August 2015

Detailpläne Badezimmer

Im Großen und Ganzen passt der vorliegende Entwurf des Bauplans, nur es fällt uns schwer zu beurteilen, ob die Größen passend sind.

Also muss ein Tool her, um eine Detailplanung zu machen.

Zunächst für die Badezimmer, dort hat uns der Online Badplaner von Duravit wegen der Vielzahl an Objekten überzeugt. Nur bei Eckbadewannen fehlt es an Auswahl, aber ein Pool im Badezimmer ist auch ganz schön. ;)

Im Ergebnis wissen wir jetzt wie wir die Badezimmer im Detail einrichten möchten und das es auch passen wird.

Jetzt können wir uns um einen Termin für die Bemusterung kümmern.

1. Bild: WC im Erdgeschoss
2. Bild: Bad im Obergeschoss





Montag, 20. Juli 2015

Technische Eckdaten des Hauses

Durch die Beratung konnten wir unsere Vorstellungen konkretisieren und werden ein wirtschaftlich vernünftiges Haus bauen.

Von den ersten Vorstellungen ein massives Passivhaus zu bauen haben wir uns verabschiedet. Es soll stattdessen ein KfW-Effizienzhaus 55 mit Luftwärmepumpe und Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung werden.

Die Bohrung für eine Erdwärmepumpe ist wegen der Lage in einem Wasserschutzgebiet nicht möglich. Eine günstige Gasbrennwerttherme möchten wir nicht, um regenerative Energien nutzen zu können.

Die Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ermöglicht den KfW-Effizienzhaus 55 Standard und dient durch den stetigen Luftaustausch dem Komfort.

Die effiziente Luftwärmepumpe kann später durch eine Solaranlage grünen Strom liefern, den wir selbst verbrauchen können.

Freitag, 17. Juli 2015

Bauträger

Wir haben mit den Bauträgern der Umgebung vertraut gemacht, deren Werbetafeln man in den Neubaugebieten sieht.

unter anderem (in alphabetischer Reihenfolge):
Baufuxx
Immobau
Planen und Bauen
Viebrockhaus
Zielsdorf Massivhaus


Auch haben wir uns ein paar Baustellen der Bauträger angesehen und an Baubesichtigungen teilgenommen. Dabei bekommt man schon ein Gefühl dafür, wie die Baustelle aussieht und kann mit den glücklichen Hausbesitzern sprechen.

Besonders wichtig bei unserem Bauträger ist eine qualitativ gute Arbeit und ein gutes Gefühl. Der Preis sollte natürlich auch passen.

Das Feld der infrage kommenden Bauträger konnte so auf zwei Anbieter reduziert werden.

Nach einem ersten persönlichen Gespräch mit einem Bauträger, bei dem wir sehr sicher waren, dass alles passt, haben wir uns entschlossen auch noch mit den anderen Bauträger der engeren Wahl zu sprechen. Und es hat sich gelohnt. Der Architekt hat sich ausgiebig Zeit genommen unsere Wünsche zu erfragen, die wir aufgrund unserer Vorentwürfe natürlich auch genau benennen konnten.

Und im nächsten Gespräch liegt ein Planentwurf auf dem Tisch, der sehr ähnlich zu unseren bisherigen Planungen ist. Dieser Plan wird ausgiebig diskutiert und weiter verfeinert.

Die Entscheidung für unseren Bauträger ist somit auf Zielsdorf Massivhaus gefallen.

Donnerstag, 4. Juni 2015

Jetzt ist es unseres

Nun ist es unseres. Das Grundstück. Der Kaufvertrag ist bereits seit ein paar Tagen unterschrieben. Nun gehen die nächsten Schritte los. Die genauere Planung:
Das Haus soll ein süßes Friesenhaus mit Zwerchhaus werden. Unsere weiteren Vorstellungen sehen die Ausführung in massiver zweischaliger Bauweise vor. Einen Keller brauchen wir nicht, dafür fällt die Garage etwas größer aus.
Wegen der angestrebten Energieeffizienz ist eine südliche Ausrichtung des Grundstücks erforderlich (was zum Glück auch so ist), mit der Straße im Norden, so kann das Zwerchhaus ggf. mit Zierfriesen schön zur Geltung kommen.
Im Erdgeschoss sollen ein Wohn- und Essbereich, die Küche, ein Hauswirtschaftsraum und ein kleines Gästebad ihren Platz finden, im ersten Stock finden sich ein kleines Büro, das Schlafzimmer, Bad und zwei weitere Zimmer.
Die Küche werden wir aus unserer jetzigen Mietwohnung mitnehmen, denn diese ist erst knapp drei Jahre alt.
Weitere Planungen sind schon im Kopf und werden an späterer Stelle mal aufgeschrieben. Wir haben uns auf jeden Fall aber schon mal die Fühler in verschiedene Richtungen (Bauträger / Architekten) ausgestreckt und sind gespannt, was mit unserem Budget machbar ist.
Jonas und Julia

Samstag, 23. Mai 2015

Kaufvertrag

In ein paar Tagen (Donnerstag) werden wir den Kaufvertrag für unser künftiges Grundstück unterschreiben. Dann werden wir Eigentümer von ca. 600 qm Boden sein. Das wird bestimmt ein schönes Gefühl sein. Und dann werden wir vertieft in die genaueren Baupläne einsteigen. Jonas und ich haben schon unsere Vorstellungen, die sich zum Glück auch recht ähnlich sind. Es soll ein Friesenhaus werden mit einem kleinen Zwerchhaus, ohne Keller, natürlich Energieeffizient.
Julia

Dienstag, 14. April 2015

Probleme beim Grundstück

Wir haben uns unser Grundstück eingehend angesehen, dabei ist uns aufgefallen, dass unsere Hausanschlussschächte deutlich auf dem Nachbargrundstück liegen.

Da der Kaufvertrag zum Glück noch nicht unterschrieben ist, darf der Grundstücksverkäufer da noch nacharbeiten, bevor wir später Probleme bekommen.

Samstag, 11. April 2015

Was für ein Traumhaus ist möglich?

In der momentanen Phase sind die Informationen für die Kalkulation des Baubudgets sehr hilfreich. Zufällig gibt es gerade einen entsprechenden Artikel in der aktuellen Finanztest 4/2015.

Erste Infos gab es in dem Hausbaukostenrechner auf der Seite Hausbaukosten.eu(inzwischen Offline, aber noch im Archiv abrufbar).


Im Ergebnis also Grundstückspreise der Umgebung x gewünschte Größe,
die Baukosten je qm von 1.300 - 1.900 EUR x die gewünschte Größe,
die nicht zu vernachlässigen Nebenkosten,
Kosten für die Außenanlagen und
10% Sicherheit für Unvorhergesehenes.

Dem steht das mögliche Budget gegenüber, für das es verschiedene Berechnungsmöglichkeiten gibt, z.B. nicht mehr als 40% des verfügbaren Nettoeinkommens für die Hausfinanzierung zu verwenden. Diese mögliche Belastung auf das Jahr hochgerechnet mal 5% Zinsen und Tilgung ergibt das über Kredite finanzierbare Kapital. Hinzu kommt noch das angesparte Kapital und fertig ist das Baubudget.

Jetzt muss beides nur noch in Deckung gebracht werden.

Einen schnellen Überblick über die Hypothekenzinssätze gibt es bei FMH und natürlich können auch vergünstigte KFW Kredite berücksichtigt werden.

Wir haben uns für die weiteren Planungen aus all diesen Infos eine kleine Excel Tabelle gebastelt.

Freitag, 10. April 2015

Grundlagenwissen aneignen

Wir haben schon den Verdacht, dass da einiges auf uns zu kommen wird.

Um uns ein wenig vorzubereiten haben wir nach anderen Baublogs gestöbert, die uns hilfreiche Informationen geben.

Ein sehr gutes und umfangreiches Blog, welches uns wertvolle Informationen gegeben hat möchte ich nicht unerwähnt lassen.

Das Hausbau Blog.

Sonntag, 5. April 2015

Planung des Grundrisses

Nachdem wir schon sehr konkrete Vorstellungen von unserem Traumhaus hatten, haben wir nach einer Möglichkeit gesucht das ganze mal "zu Papier zu bringen".

Das ganze klassisch mit Milimeterpapier zu machen und immer wieder neu anzufangen kam nicht in Frage.

Also musste eine brauchbare Software her, die natürlich auch kostenlos sein darf.

Wir haben letztlich Sweet Home 3D in den einschlägigen Softwareverzeichnissen gefunden und dies benutzt, um unsere Vorstellungen umzusetzen und immer weiter zu verfeinern. Nach zwei Tagen hatten wir die achte Version unseres Entwufs.

Mittwoch, 1. April 2015

Hallo!

Hallo!
Wir sind Jonas und Julia. Und wir bauen ein Haus. Naja. Wir sind in der Vorbereitung, ein Haus zu bauen. Von unseren Erfahrungen und unseren Fortschritten möchten wir hier schreiben.
Jonas + Julia